Home        Wir über uns        Aktuelles        Galerie        Druckverfahren      Links.               Impressum

Gesellschaft für photographische Edeldruckverfahren e.V.

 

Home

Diazo ist ein grünliches

sehr feines Pulver

Die Alternative für Dichromat :

ein Erfahrungsbericht von Torsten Grüne

DAS - Diazidostilbene ist ein Ocker-Farbenes PulverDAS_fur_Oldruck.html

Einen ausführlichen Bericht finden Sie unter Druckverfahren, bzw. wenn Sie die unten aufgeführten Links öffnen.

Ausstellung von Photogravuren in der Stadtbücherei Würzburg

von 01.12.2022 bis 31.01.2023

Vernissage am 01.12.2022 um 18:30 Uhr


Titelbild: „Licht im Dunkel“

Photogravure einer Lochkameraaufnahme in der Feste Ehrenbreitstein in Koblenz


Von der Photographie zur Photogravure


Schwarz-Weiß ist Farbe genug!

Getreu diesem Motto photographiert Werner Scheithauer fast ausschließlich in Schwarz-Weiß. Diese Faszination in analoger Technik umzusetzen gehört für ihn zum Gesamtprozess dazu. Nicht sofort das Bild auf einer winzigen Mattscheibe zu sehen, sondern auf einer größeren Mattscheibe zu gestalten, Licht und Schatten zu bewerten, Belichtung und Entwicklung des Filmmaterials aufeinander abzustimmen und letztendlich mit diesem Negativ in der Dunkelkammer ein Bild entstehen zu lassen – das ist die eigentliche Faszination an der analogen Photographie.

Durch einen Workshop wurde er auf die so genannte Edeldrucktechniken aufmerksam. Das erste Verfahren, mit dem man die frühen Photoplatten vervielfachen konnte, die Heliogravure hatte es ihm angetan. Heliogravure ist der Vorläufer der heutigen Photoradierung mit Photopolymerplatten, eine Tiefdrucktechnik. So entstanden in den letzten Jahren viele Edeldrucke mit dieser Technik.


Das Negativ wird als Positiv in Größe der Photopolymerplatte benötigt und mit UV-Licht auf diese aufbelichtet. Die so belichtete Platte wird im Wasser entwickelt, getrocknet und in der Sonne ausgehärtet.

Jetzt kann die Druckplatte mit Farbe eingerieben und gleich wieder ausgerieben werden. Es soll ja nur Farbe in den tiefen Stellen verbleiben – Tiefdrucktechnik.

Auf vorgewässertem Büttenpapier wird dann der eigentliche Druck mit einer Presse erstellt. Trocknen und glätten und fertig ist das Bild – photographisches Handwerk eben. Jeder dieser Drucke ist ein Unikat, wie dies bei Handarbeit oft der Fall ist.


Einen Teil dieser Werke stellt der Künstler im Lese-Café der Stadtbücherei Würzburg aus.


Die Ausstellung ist von 01. Dezember 2022 bis 31. Januar 2023 geöffnet.


https://www.wuerzburg.de/themen/kultur-bildung-kulturangebot/stadtbuecherei/veranstaltungen/ausstellungen/index.html